Bauvorhaben
Nord-Süd Verbindung Berlin, Startbaugrube Hydroschild |
Ort
|
Bauherr
- DB Projekt GmbH Knoten Berlin
|
Planer
- IVZ-Ingenieurgemeinschaft für die Planung von Verkehrsanlagen im Zentralen Bereich Berlin, Emch und Berger, Schüßler-Plan, DE-Consult
|
Investitionsvolumen
|
Bauzeitraum
|
Tätigkeiten
- § 55.8 HOAI-Bauoberleitung
|
Erstellte Bauwerke
- Erstellung einer tiefen und verformungsarmen Baugrube zur Aufnahme des späteren Tunnelbauwerks
- Schlitzwände (D = 1,20 m) werden bis auf 25,00 m eingebracht
- Zur Aufnahme des hohen Erd- und Wasserdrucks erfolgt eine Rückverankerung mittels Injektionsankern
- Bagger heben die Baugrube bis zum Grundwasserhorizont aus
- Unterwasseraushub mit Schwimmbaggern bis zur Erreichung der Solltiefe
- Einbau der Auftriebsanker unter Wasser vom Schwimmponton aus
- Betoneinbau unter Wasser mit bis zur Sohle reichenden Schüttrohren
- In Verbindung mit den vertikalen Schlitzwänden und der Betonsohle entsteht eine wasserundurchdringliche Stahlbetonwanne
- Nach dem Abpumpen des Grundwassers aus dieser Wanne kann mit der Erstellung des eigentlichen Bauwerks begonnen werden
|
Besonderheiten
- Setzungsempfindliche Bebauung erfordert eine verformungsarme Baugrubenkonstruktion
- Aufnahme enormer Sohldrücke von 20 t/m² durch temporäre Auftriebsanker
- Kontrolle der Ausführungsqualität über Taucher
|
Nutzung
|
Konstruktion
- Ausführung in Wand-Sohle-Bauweise aus WU-Beton
- Schlitzwandfläche 13.000 m²
- Eingebauter Schlitzwandbeton 20.800 m³/Eingebauter Unterwasserbeton 10.000 m³
- Eingebauter Bewehrungsstahl 1.850 t
|